Sensenmähkurs im Bauernhaus-Museum Wolfegg

Fortbildung unter der Leitung von Michaela Kimmich und Heiner Miller

Im Jahresprogramm für Fachwarte war der Sensenmähkurs als Anleitung zum Mähen mit der Sense ausgeschrieben. Die Ausführungen und Vorführungen des Referentenpaares sind bei den rund 20 Teilnehmenden nicht nur auf großes Interesse gestoßen. Die 4 stündige Fortbildung am Freitagnachmittag von 14:00 bis 18:00 Uhr bot eine Herangehensweise mit Sinn und Verstand. Wir tauchten ein in die Historie unserer Kulturlandschaft und bekamen neben der Theorie und Praxis des Sensens auch die Sehnsucht und den Auftrag mit, zukünftig unseren Beitrag zu ökologisch intakten Ökosystemen und Artenvielfalt auch mit der Sense zu leisten.

Sensenmähkurs, Theorie
Sensenmähkurs, Theorie

Mit Wikipedia ausgedrückt haben wir u.a. folgendes gelernt: „Die Sense ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen. Sensen waren eine der bekanntesten und bedeutendsten Exportprodukte des alten Österreichs und wurden weltweit ausgeliefert. 1850 gab es 125, heute gibt es 2 Werke in Österreich die Sensen schmieden.“

Kursleiter Heiner Miller stellte sich so vor: Aufgewachsen im Allgäu auf dem Land mit intakten und artenreichen Wiesen und Feldern habe er viele Jahre in Irland gelebt und gearbeitet. Bei seiner Rückkehr Jahrzehnte später habe ihn geschmerzt, dass von dem einstigen Artenreichtum hauptsächlich „grüne Wüsten und überdüngte Felder“ übriggeblieben waren. In Österreich gab es noch eine Sensenkultur, handgefertigte Sensenherstellung und einen Sensenverein. Einen solchen auch in ganz Deutschland zu etablieren wurde fortan zu seiner Mission (siehe hierzu Sensenverein Deutschland e.V.)

Sensenmähkurs
Sensenmähkurs

An jenem Freitag, den 30. Mai 2025, gelang es dem Referenten aus dem Stand, in uns die Passion für das Sensen zu wecken:
„Die mit dem Gras tanzen“
Über Sinn und Sinnlichkeit des Sensens.

Sensen: „Ein mit Leichtigkeit und Anmut rhythmisch schwingender Tanz mit der Sense in freier Natur auf in Licht getauchter artenreicher Wiese, an frischer Morgen- oder aromatischer Abendluft, begleitet von Farben und Düften aus Wildblumen, Gräsern, Kräutern und Klängen von Vogelgesang, Grillenzirpen und dem Summen und Brummen von Hummeln, Bienen, Mücken, Käfern….“

Sensenmähkurs 02
Sensenmähkurs 02

So manche, so mancher, verließ die Fortbildung mit Wissen um Mähtechnik (locker und mit Schwung und 180° Mähradius), Wetzstein, (Nach)Schärfen, Dengeln der Schneide, passende Einstellung und Größe der Sense – und nicht zuletzt mit kompletter Sensenausrüstung, um den Tanz am nächsten Morgen in der Früh gleich fortzuführen.

Fazit: Am Sensen führt kein Weg vorbei, es ist gesund, hält beweglich und die Natur wird es uns danken.
Rätselfrage: Naturgerechte Wiesenwartung ohne Schafe?
Lösungswort: Sensen